Ubuntu und Debian benutzen das gleiche Paketformat. Allerdings bieten beide unterschiedliche Versionen an. Debian hat ein sehr unregelmäßiges stable-release weshalb oft ungetestete Pakete in einem System zu finden sind. Ubuntu dagegen macht regelmäßige Releases um Neuerungen anzubieten. [1]
Auf einem Server ist es nicht nötig, immer die neueste Version zu haben. Viel wichtiger ist es, die neueste Version der eingesetzten Serveranwendungen zu haben. Und diese neuesten Versionen werden meist von der Community bereit gestellt. Die Installation und der Betrieb dieser Anwednungen brauchen am meisten Zeit. Dabei helfen Installationsanleitungen, HowTos, Pakete, Foren, Blogs und andere Informationen, die meist von der Community bereitgestellt werden.
Wie lässt sich die beste Community finden? Die Qualität der Community ist schwer zu messen. Allerdings ist die Quantität durch Google Trends abschätzbar [2]. Der Suchbegriff "Ubuntu" überholte die anderen Distributionen in 2006. In 2010 suchen in etwa 10 mal so viele Leute nach Ubuntu wie nach Debian. Auch bei Distrowatch ist Ubuntu schon seit mehr als einem Jahr führend bei den Zugriffszahlen [3]. Laut diesen Zahlen ist Ubuntu zu empfehlen, wenn zahlreiche Community-Informationen benötigt werden.
[1] http://itmanagement.earthweb.com/osrc/article.php/12068_3890111_3/Debian-vs-Ubuntu-Contrasting-Philosophies.htm
[2] http://www.google.de/trends?q=ubuntu,debian,fedora,suse,redhat,rpm,deb&ctab=0&geo=all&date=all&sort=0
[3] http://distrowatch.com/stats.php?section=popularity
Friday, October 22, 2010
Tuesday, September 28, 2010
Wireshark Kurztipp: Expert Infos des Netzwerks
Installation unter Mac OS
Abgreifen der Pakete erfordert volle Rechte auf dem Interface:
Kurztipp
Abgreifen der Pakete erfordert volle Rechte auf dem Interface:
$ sudo chown deinUserAccountName /dev/bpf*
Kurztipp
Nach dem ersten Aufnehmen (und Stoppen) sieht man alle gecapturten Pakete. Allerdings ist nicht so klar sichtbar, ob das Fehler sind oder nicht. Dafür gibt es die Expert Infos. Ganz links unten ist ein gelber Punkt (siehe roter Pfeil im Screenshot)
Jedes TCP/IP Paket hat eine Sequenznummer und so erkennt Wireshark wenn etwas nicht stimmt. Pakete out-of-order angekommen sind oder ähnliches. Alle vermuteten Probleme werden hier gezeigt. In meinem Fall gab es sehr viele vermutete Verluste, aber tatsächlich nur 4 vermutete Neuübertragungen, was aber auch an der kurzen Aufnahmezeit liegen kann. Das Ergebnis mit 1.339 Auffälligkeiten auf 24.127 Pakete (5.5%) liegt wohl am schlechten WLAN, ist aber OK.
Wireshark gibt mir den Blick auf die Grundlagen des Netzes, immer wieder interessant. Danke für den Tipp an Experteach auf der heutigen Veranstaltung über Wireshark.
Jedes TCP/IP Paket hat eine Sequenznummer und so erkennt Wireshark wenn etwas nicht stimmt. Pakete out-of-order angekommen sind oder ähnliches. Alle vermuteten Probleme werden hier gezeigt. In meinem Fall gab es sehr viele vermutete Verluste, aber tatsächlich nur 4 vermutete Neuübertragungen, was aber auch an der kurzen Aufnahmezeit liegen kann. Das Ergebnis mit 1.339 Auffälligkeiten auf 24.127 Pakete (5.5%) liegt wohl am schlechten WLAN, ist aber OK.
Wireshark gibt mir den Blick auf die Grundlagen des Netzes, immer wieder interessant. Danke für den Tipp an Experteach auf der heutigen Veranstaltung über Wireshark.
Saturday, September 25, 2010
Projektmanagement mit Open Source: GanttProject
In einem größeren Projekt ist es wichtig den Überblick zu bewahren. Dafür ist die grafische Darstellung von Zeiträumen und Abhängigkeiten der einzelnen Teilaufgaben sinnvoll.
Als kommerzielles Tool sticht MS Project hervor. Im freien Bereich scheint Open Workbench am erfolgreichsten zu sein. Allerdings ist es nur für Windows. Deshalb will ich GanttProject auf meinem Mac evaluieren.
Die Startansicht auf das Projekt ist der dem Programm auch namensgebende Gantt-Chart. Benannt nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt wird in diesem Chart die zeitliche Ausdehnung der Tätigkeiten sichtbar.
Im zweiten Reiter lassen sich die Ressourcen mit ihrer zeitlichen Belegung ohne Abhängigkeit anzeigen. Im dritten Reiter findet sich eine "Program Evaluation and Review Technique"-Netzplan Grafik, die sehr gut zur Darstellung der Abhängigkeiten geeignet ist. Hier ein Screenshot:

Die Graphen lassen sich als HTML exportieren. Dort werden einfach Screenshots eingebunden. Auf der Oberfläche lässt sich zum Beispiel noch der Zeitraum verändern.
Die letzte Version kam Februar 2009, also vor eineinhalb Jahren heraus. Große Funktionserweiterungen sind hier offenbar nicht geplant.
Fazit: Einfaches Tool, das seinen Job tut.
Links
http://www.ganttproject.biz
http://de.wikipedia.org/wiki/Gantt-Diagramm
http://de.wikipedia.org/wiki/Program_Evaluation_and_Review_Technique
http://open-source-project-management-tools.blogspot.com
Andere Open Source Tools zum Projektmanagement
Planner aus GNOME Office
OpenProj
PHProjekt
Redmine
airTODO - Project Management Tool
Achievo
Activity Manager
BORG Calendar
dotProject
eHour
GanttProject
jxProject
Open Workbench
Projectory
Rapla
TaskJuggler
XPlaner
Als kommerzielles Tool sticht MS Project hervor. Im freien Bereich scheint Open Workbench am erfolgreichsten zu sein. Allerdings ist es nur für Windows. Deshalb will ich GanttProject auf meinem Mac evaluieren.
Die Startansicht auf das Projekt ist der dem Programm auch namensgebende Gantt-Chart. Benannt nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt wird in diesem Chart die zeitliche Ausdehnung der Tätigkeiten sichtbar.


Die Graphen lassen sich als HTML exportieren. Dort werden einfach Screenshots eingebunden. Auf der Oberfläche lässt sich zum Beispiel noch der Zeitraum verändern.
Die letzte Version kam Februar 2009, also vor eineinhalb Jahren heraus. Große Funktionserweiterungen sind hier offenbar nicht geplant.
Fazit: Einfaches Tool, das seinen Job tut.
Links
http://www.ganttproject.biz
http://de.wikipedia.org/wiki/Gantt-Diagramm
http://de.wikipedia.org/wiki/Program_Evaluation_and_Review_Technique
http://open-source-project-management-tools.blogspot.com
Andere Open Source Tools zum Projektmanagement
Planner aus GNOME Office
OpenProj
PHProjekt
Redmine
airTODO - Project Management Tool
Achievo
Activity Manager
BORG Calendar
dotProject
eHour
GanttProject
jxProject
Open Workbench
Projectory
Rapla
TaskJuggler
XPlaner
Monday, November 2, 2009
Open Source auf dem Mac: Fink oder Macports?
Ich komme aus der Gentoo Entwicklergemeinde. Seit einiger Zeit sind mir aber die Probleme neuer Kernel zu anstrengend geworden und ich bin auf das bequeme aber trotzdem Unix-unterbaute Mac OS X umgestiegen.
Auf dem Mac möchte ich nicht auf Open Source Pakete verzichten. Es gibt hier von Gentoo eine Option "gentoo-prefix", allerdings werden dort nicht alle Pakete vorgehalten.
Am meisten verwendet werden wohl Macports und Fink. Nur welches System ist besser?
Im Ergebnis wählte ich Macports einfach aufgrund der angebotenen höheren Imagemagick-Version. Fink liefert mir zwar auch Binaries, also erspart Kompilierzeit. Aber im Beispiel Imagemagick war das eine noch ältere Version und ist deshalb nicht zu gebrauchen.
Auf dem Mac möchte ich nicht auf Open Source Pakete verzichten. Es gibt hier von Gentoo eine Option "gentoo-prefix", allerdings werden dort nicht alle Pakete vorgehalten.
Am meisten verwendet werden wohl Macports und Fink. Nur welches System ist besser?
Vergleich | Fink | Macports |
---|---|---|
Paketsystem | DPKG | Ports |
Binaries | Ja | Nein |
Aktualität (Beispiel Imagemagick) | 6.4.1 | 6.5.7 |
Im Ergebnis wählte ich Macports einfach aufgrund der angebotenen höheren Imagemagick-Version. Fink liefert mir zwar auch Binaries, also erspart Kompilierzeit. Aber im Beispiel Imagemagick war das eine noch ältere Version und ist deshalb nicht zu gebrauchen.
Saturday, May 9, 2009
Freie, kostenlose und gute Musik

Wenn ihr auch wie ich von den hohen Kosten für CDs/MP3s abgeschreckt seit, dann empfehle ich mal sich bei Jamendo.com umzuschauen. Freie Musik hat eine riesige Anhängerschaft! Auf dieser Seite sind nicht nur tausende Künstler vertreten, die ihre Musik kostenlos zur Verfügung stellen. Auch die Hörer sind dort in der Community aktiv und bewerten Songs und Alben.
Was mir besonders gut gefällt ist dass nicht nur die schon bekannten Pop/Rock/Hip-Hop/Klassik Genres wie im Radio bedient werden sondern auch neue Musik erfunden wird. Der Ansatz ein paar 8-bit Gameboy Effekte in rockige Gitarrenmusik zu mischen klingt zum Beispiel richtig gut.
Pornophonique - 8-bit lagerfeuer
Hier noch ein paar Empfehlungen:
Maya Filipič - Between two worlds Beruhigende, Entspannende Klaviermusik
Josh Woodward - Only Whispering Spannende Gitarrenmusik
Generell kann ich auch die Liste mit den Top Alben oder die Radios empfehlen.
Meine Hoffnung ist, dass das mal mehr auf Parties und in Filmen eingesetzt wird. Die Medienkonzerne haben bei kommerzieller Musik sonst immer rechtlich gesehen die Möglichkeit, die Parties oder Filme zu verbieten.
Wednesday, April 29, 2009
Instant Messanging: MS SIP und Skype mit Pidgin und Plugins
Alles in einem möchte man gerne beim Instant Messanging. Nicht mehr 6 Clients(zB Skype, ICQ, GMail, Miranda, Adium, Pidgen) auf 3 Plattformen (Windows, Mac OS, Linux), sondern einer für alle.
Die Lösung heißt bei mir seit gestern Pidgin. Und ich bin vollauf zufrieden. Auf Mac OS verwende ich schon länger Adium, einen Pidgin-Nachbau und deswegen habe ich mich mal durchgerungen, das auch für meine tägliche Arbeit zu testen.
Pidgin ist deshalb so gut geeignet, da es am meisten verbreitet ist und deshalb am meisten Plugins hat. Für mich wichtig sind insbesondere:

SIPE - (Sip Exchange Protocol) Durch dieses Plugin kann ich mich am Microsoft Live Communications Server meiner Firma anmelden. Dadurch spare ich mir den RAM, der normalerweise durch den Microsoft Messenger oder Microsoft Office COmmunicator belegt wird. Der Firmenrechner fühlt sich wieder schneller an.

Skype API Das Plugin legt alle Skype Kontakte in die Pidgin Kontaktliste und erlaubt sogar das telefonieren. Skype muss allerdings parallel laufen, versteckt sich aber ganz gut, so dass ich keine nervigen bunten Meldungen mehr habe.
Das geniale an dieser Konsolidierung ist, dass ich Kontakte zusammenführen kann und auf einen Blick sehe, wer alles von einer Gruppe in unterschiedlichen Messengern online ist. Außerdem ändere ich mein Bild oder meinen Status gleich überall. Meiner Meinung nach der Königsweg des Instant Messanging.
Übrigens ist die gesamte eingesetzte Software Open Source, unter der GNU General Public License, also keine Geldsorgen. Ein Hoch auf die Entwickler und viel Spass beim ausprobieren!

Pidgin ist deshalb so gut geeignet, da es am meisten verbreitet ist und deshalb am meisten Plugins hat. Für mich wichtig sind insbesondere:

SIPE - (Sip Exchange Protocol) Durch dieses Plugin kann ich mich am Microsoft Live Communications Server meiner Firma anmelden. Dadurch spare ich mir den RAM, der normalerweise durch den Microsoft Messenger oder Microsoft Office COmmunicator belegt wird. Der Firmenrechner fühlt sich wieder schneller an.

Skype API Das Plugin legt alle Skype Kontakte in die Pidgin Kontaktliste und erlaubt sogar das telefonieren. Skype muss allerdings parallel laufen, versteckt sich aber ganz gut, so dass ich keine nervigen bunten Meldungen mehr habe.
Das geniale an dieser Konsolidierung ist, dass ich Kontakte zusammenführen kann und auf einen Blick sehe, wer alles von einer Gruppe in unterschiedlichen Messengern online ist. Außerdem ändere ich mein Bild oder meinen Status gleich überall. Meiner Meinung nach der Königsweg des Instant Messanging.
Übrigens ist die gesamte eingesetzte Software Open Source, unter der GNU General Public License, also keine Geldsorgen. Ein Hoch auf die Entwickler und viel Spass beim ausprobieren!
Monday, April 27, 2009
Telefonieren an der Fritz!BOX mit SIP und Macbook

Das kann ich jetzt endlich. Schon immer habe ich mir das gewünscht und heute habe ich ein Firmwareupdate für die Fritz Box 7170 gefunden, dass es erlaubt auch intern SIP-Telefone anzuschliessen. Man kann jetzt sogar intern zwischen ISDN, Analog und IP hin und her telefonieren. Also keine Beschränkung mehr auf 8 ISDN oder 3 analoge Geräte, sondern es können noch 10 VoIP Telefone angeschlossen werden.
Für den Mac ging das richtig einfach. Telefon, eine mac-typische Applikation, also einfach ohne viel Schnorken, nur so viele Tasten wie nötig. Nicht weiter verwunderlich, dass es nach dem Installieren einfach funktioniert. Man muss nur beachten, dass als SIP Adresse 620@fritz.box angegeben wird, sonst meckert er, dass die Adresse nicht zu den login-Informationen passt.
Die Sprachqualität war auch in Ordnung bei einem ersten Testanruf. Und natürlich hat die Software-Lösung den Vorteil, dass ich aus dem Mac-OS Adressbuch telefonieren kann. Computer-Telefonie-Integration ohne zusätzlichen Aufwand.
Jetzt wird es Zeit endlich mal das laufend abbrechende piepende Schnurlostelefon in den Altersruhestand zu schicken.
Subscribe to:
Posts (Atom)